Voraussetzung für die Durchführung einer Kollegiumsbefragung zum eigenen beruflichen Handeln ist eine Registrierung in diesem Portal. Um eine Kollegiumsbefragung anlegen zu können, müssen Sie zuerst das Modul für sich freischalten, indem Sie bestätigen, dass Sie an Ihrer Schule eine Leitungsfunktion wahrnehmen. Über den Punkt "Überblick" können Sie diese Freischaltung in Ihrem Konto vornehmen.
Eine Kollegiumsbefragung läuft wie folgt ab:
Vorbereitung
- Melden Sie sich in Ihrem Feedback-Tool-Konto an und legen Sie eine Umfrage an. Stellen Sie Ihren Fragebogen zusammen (Baukastenprinzip) und ergänzen Sie diesen ggf. mit eigenen Fragen.
- Informieren Sie das Kollegium über Ihr Anliegen und machen Sie transparent, welche Ziele Sie mit dieser Befragung verfolgen. Stellen Sie klar, dass die Befragung anonym erfolgt, dass Sie also nicht erfahren werden, wer welche Antworten gegeben hat. Geben Sie einen Zeitrahmen für die Befragung vor.
- Wenn Sie sich beim Anlegen der Befragung für die TAN-Liste entschieden haben, teilen Sie die TANs an die Lehrkräfte aus. Alternativ können Sie den E-Mail-Versand wählen. Nach dem Freischalten der Umfrage erhalten die Teilnehmenden eine E-Mail mit der Einladung zu Ihrer Befragung und die benötige TAN.
Durchführung
- Die Teilnehmer/-innen rufen die Seite https://feedback.befragung-bw.de auf, öffnen über den Button "An einer Befragung teilnehmen" das TAN-Eingabefeld. Nach Eingabe der TAN kann die Befragung ausgefüllt werden. Nach Beantwortung der letzten Frage verfällt die TAN.
- Wenn Sie sich in Ihrem Feedback-Tool-Konto anmelden, können Sie unter "Laufende Befragungen" verfolgen, wie viele Personen bereits den Fragebogen bearbeiten haben. Wenn Sie TAN-Versand per E-Mail gewählt haben, können eine automatische Erinnerungsmail versenden lassen.
Auswertung
- Melden Sie sich in Ihrem Feedback-Tool-Konto an und beenden Sie die Umfrage. Ihr Bericht wird erstellt, die Daten stehen Ihnen als interaktiver Ergebnisbericht, als PDF-Bericht sowie im Excel-Format zur Verfügung.
- Besprechen Sie die Ergebnisse mit Ihrem Kollegium. Sie können hierbei Erfolge und Entwicklungsbedarfe sowie mögliche Maßnahmen thematisieren. Lassen Sie sich dabei ggf. professionell unterstützen.